Freie Trauung Freie Trauung organisieren

Den Ablauf für die freie Trauung perfekt planen!

Freie Trauung planen

Letzte Aktualisierung 7. November 2023

Oft beginnt eine freie Trauung so: Musik erklingt, die Hochzeitsgäste erheben sich von den Plätzen. Der Fotograf ist etwas überrascht und eilt hektisch nach hinten. Und dann kommt, in Begleitung ihres Vaters, die Braut herein. Langsam geht sie durch den Mittelgang auf den Bräutigam zu, der sie völlig gerührt in seinen Armen empfängt.

So oder so ähnlich beginnt oft eine Trauung. Bis es so weit ist, gibt es jede Menge vorzubereiten. Und nicht selten höre ich bei den Vorbereitungsgesprächen den Satz: „Dass bei der freien Trauung so vieles bedacht und geplant werden muss, dass hätte ich nie gedacht“. In diesem Artikel zeige ich dir, wie ich mit Brautpaaren die Trauzeremonie in einem Hochzeitscoaching vorbereite und was man dabei alles bedenken sollte.

Wie entsteht ein Konzept für eine Zeremonie?

Das Planen einer Trauzeremonie kannst du im Prinzip mit einem kleinen „Schauspiel“ vergleichen. Und was gehört unbedingt zum Schauspiel dazu? Klar, ein Drehbuch. Das, was ich im Coaching mit meinen Pärchen entwickele, ist so etwas wie ein „Drehbuch“.

Zur Vorbereitung auf den großen Tag coache ich die Brautpaare sowohl in einem Hochzeitscoaching als auch in einem Paarcoaching. Denn ich finde es wichtig, dass die zwei Menschen, die sich lieben und ihren Lebensweg gemeinsam gehen wollen, über sich und ihre Beziehung zum anderen reflektieren. Im Hochzeitscoaching gehe ich mit den Brautpaaren Schritt für Schritt einzelne Punkte durch, die für eine festliche Trauung wichtig sind.

Die Musik

Musik freie Trauung

Wenn ihr Live-Musik plant, dann bietet es sich an, den Verlauf der Zeremonie mit mehreren Musikstücken aufzulockern.

Wir überlegen zunächst, wie viel Musikstücke und an welcher Stelle sie kommen sollten. Ich finde, fünf Musikstücke sind optimal für den Verlauf einer Trauzeremonie, wenn sie festlich und abwechslungsreich sein soll. In diesem Zusammenhang überlegen wir, ob die Gäste vielleicht das ein oder andere Lied mitsingen sollen. So könntest du zum Beispiel die Gäste in der Trauung aktiv einbinden. Wenn die Gäste Lieder mitsingen sollen, dann müsstet ihr euch überlegen, wie ein Liederheft aussehen könnte.

Der Einzug

Einzug Trauzeremonie

Ein anderer Punkt, den ich mit dir und deinem liebsten Menschen bespreche, ist der Einzug zu Beginn der Trauzeremonie. Bei einer freien Trauung muss nicht alles so sein, wie es „alle“ machen. Wenn ihr zwei Typen seid, die schon mal gerne aus dem Rahmen fallen, dann könnt ihr das auch bei der freien Trauung machen. Es ist eure Bühne.

Bei den meisten Trauungen steht der Bräutigam vorne und die Braut kommt – meistens mit ihrem Vater – durch den Mittelgang und begrüßt vorne ihren Bräutigam. So wie ich es am Anfang des Artikels erzählt habe.

Aber, weil das vielleicht die meisten so machen, muss es ja nicht bei eurer Trauung so sein. Ihr könnte zum Beispiel überlegen, ob ihr nicht genau andersherum die Trauzeremonie beginnen wollt.

Nämlich das die Braut vorne bereits wartet und der Bräutigam durch den Mittelgang, mit einem Blumenstrauß in der Hand, hereinkommt. Und, wenn er vorne angekommen ist, dann überreicht er der Braut den Blumenstrauß. Der Blumenstrauß ist natürlich nicht irgendein schöner Strauß, sondern ihr Brautstrauß.

Das wäre sicherlich mal was anderes und würde gleich zu Beginn der Trauung, die Besonderheit eurer Hochzeit unterstreichen.

Dieses Beispiel macht dir vielleicht deutlich, dass die freie Trauung nicht nach Schema F ablaufen muss. Wenn du deiner Fantasie freien Lauf lässt, dann gibt es ganz viele Möglichkeiten eine festliche und sehr persönliche Trauung zu gestalten.

Die Kulisse

Die Kulisse für die freie Trauung

Ein weiterer Punkt in unserem „Drehbuch“ ist die „Kulisse“. Wie sieht der Ort aus, wo die Zeremonie stattfindet? Wird die Trauung im Saal eines Hotels oder eines Schlosses sein? Oder ist die Trauung in einer romantischen Kapelle oder draußen in einem Garten? Gibt es dort, wo sie stattfindet viel Platz oder ist der Platz eher begrenzt?

Die „Requisiten“

Eheringe

In diesem Zusammenhang überlegen wir, was ihr für sogenannte „Requisiten“ braucht. Ich finde es zum Beispiel schön, wenn die Eheringe besonders hervorgehoben werden. Das könntet ihr zum Beispiel mit einem Ringkissen machen, oder vielleicht wollt ihr lieber eine schöne Schale oder etwas anderes? Zum Ringkissen gibt es ja viele schöne Alternativen.

Und wir überlegen im Hochzeitscoaching, ob die Trauzeugen zum Eheversprechen mit einbezogen werden und ob vielleicht einer der Trauzeugen die Ringe nach vorne bringt oder ob die Eheringe bereits schön dekoriert auf dem Hochzeitstisch liegen.

Vielleicht braucht ihr, für den Fall, dass es an eurem Hochzeitstag sehr heiß ist, eine Blumenvase für euren Brautstrauß. Wenn ihr eine Hochzeitskerze habt, dann müsst ihr an einen Kerzenständer denken.

Alle Gedanken und Ideen werden in das sogenannte „Drehbuch“ geschrieben. Denn, wenn ihr solche Dinge braucht und sie an eurem Tag nicht da sind. Dann ist das nur ärgerlich und es gibt jede Menge Frust.

Ich hatte mal ein Pärchen, die freuten sich so sehr über ihre selbst verzierte Hochzeitskerze. Doch als sie mir kurz vor der Trauung die Kerze gaben und ich sie nach dem Kerzenständer fragte, da fiel ihnen auf, dass sie an den gar nicht gedacht hatten.

Durch diesen kleinen Vorfall war die Stimmung etwas getrübt. Nur, weil die Hochzeitskerze, während der Trauzeremonie ohne Ständer auf der weißen Decke des Hochzeitstisches stand.

Welches Ritual?

Ritual für die Trauung

Ein anderer wichtiger Punkt im Paarcoaching ist das Ritual. Hier überlegen wir, was für ein Ritual zu euch passen würde und an welcher Stelle es am besten eingesetzt werden kann.

In einem meiner Gespräche meinte mal ein Brautpaar, dass sie kein Ritual haben wollten, weil sie der Auffassung waren, dass das nicht zu ihnen passen würde. An diesem Abend erzählten die beiden mir aber auch, dass sie leidenschaftliche Fahrradfahrer wären und dass sie eine Fahrradtour durch Kanada als Hochzeitsreise planen würden.

Weiter erzählten sie, dass sie ein altes Fahrrad auf dem Flohmarkt gekauft hätten, welches bei der Hochzeitsfeier als Gästebuch dienen sollte. Und da kam mir eine Idee: Ich fragte die beiden, ob sie sich vorstellen könnten, dass wir das Fahrrad mit in die Zeremonie einbauen. Und so hatten wir es schließlich getan.

Während der Zeremonie fuhr einer der Trauzeugen mit dem Fahrrad in den Saal. Das Fahrrad wurde vorne abgestellt und ich hatte während der Rede einige Schlüsselwörter auf das Fahrrad geschrieben.

Oder vielleicht kommt für dich – aus welchen Gründen auch immer – eine kirchliche Trauung nicht infrage, jedoch sind dir christliche Inhalte wichtig, dann können wir überlegen, ob und wie wir christliche Elemente in die freie Trauung einbinden.

Wie ich das Drehbuch auch mit euch schreibe, wichtig ist, dass alles am Ende stimmig ist und zu euch passt.

Redner, Zeremoniar und Moderator

redner plant der Ablauf der Trauung

An eurem Hochzeitstag bin ich Redner, Zeremoniar und Moderator zugleich.
Denn meine Aufgabe ist es nicht „nur“ eine Rede zu halten, sondern dich, deinem liebsten Mitmenschen und eure Gäste sicher und entspannt durch die Zeremonie zu führen. Die Hochzeitsrede und eure Lebens- und Liebesgeschichte sind Teile der gesamten Trauzeremonie.

Eine freie Trauung ist mehr als nur ein paar schöne Worte. Sie ist der Mittelpunkt eures schönsten Tages. Deshalb ist mir wichtig, dass eure freie Trauung nicht nur berührend und festlich wird, sondern auch humorvoll, mit Tiefgang und Stil. Und vor allem persönlich, mit Herz und Esprit.

Ein Geschenk für dich!

Brautstrauß rote Rosen

Ich schenke dir eine Hochzeitscheckliste, die dir helfen soll, an alles bei deiner Planung zu denken. Den Link, wo du die Checkliste herunterladen kannst, findest du hier.

Hast du jetzt Lust bekommen, erste Schritte zu gehen und deine freie Trauung zu planen? Wenn du Fragen zur freien Trauung hast, dann schreibe sie mir in den Kommentaren. Ich werde sie dir auf jeden Fall beantworten. Vielleicht mache ich ja auch zu der einen oder anderen Frage ein Video.

Lass uns euren Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen!
Melde dich gerne bei mir!

In diesem Artikel zeige ich dir, wie ich mit Brautpaaren die freie Trauung in einem Hochzeitscoaching vorbereite. Und an was du denken solltest.

Autor

Ich bin Reginald Müller von festlich ohne pastor und ich begleite Menschen als freier Theologe, um ihnen den Wunsch zu erfüllen, Lebensabschnitte spirituell und festlich zu begehen. Das sind zum Beispiel Willkommens- und Geburtsfeste, Hochzeiten oder Abschiedsfeiern. Mit einer Erfahrung von über 25 Jahren bin ich Experte für Lebens- und Liebesgeschichten. Ich habe eine Antenne für Stimmungen und Atmosphäre. Erfahre mehr von mir auf der „Über mich“ Seite. Den Link findest du im Menü.