Ein besonderes Highlight bei der freien Trauung sind Luftballone, die ihr am Ende oder während der Zeremonie in den Himmel fliegen lasst. Damit euch aber nach der Hochzeit keiner die Freude verderben kann, müsst ihr bei der Vorbereitung einiges beachten.
Während des Vorgesprächs zur Zeremonie der freien Trauung erzählt die Braut mir, dass sie den Wunsch hat, Luftballons steigen zu lassen. So oder ähnlich erfahre ich den Wunsch von Brautleuten, die sich etwas Besonderes für die Feier ihrer Hochzeitszeremonie ausgedacht haben.
Luftballons steigen zu lassen ist immer eine schöne Aktion, an der alle Gäste beteiligt werden können. Nur sind meine Brautpaare immer wieder überrascht, wenn ich ihnen sage, dass sie dazu die Deutsche Flugsicherung fragen und ein Antrag gestellt werden muss.
Keine Angst vor Bürokratismus
Vielleicht denkt ihr jetzt, „auch das noch“. Hier will ich euch die Angst vor entstehenden Bürokratismus nehmen. Den Antrag zu stellen ist recht unkompliziert. Über das Online-Formular der Deutschen Flugsicherung kann man so einen Antrag stellen. In der Regel gibt es keine Probleme und die Paare mailen mir schnell, dass sie die Luftballone steigen lassen dürfen. Manchmal erzählen die Brautpaare auch, dass sie dort einfach angerufen haben und dann schon grünes Licht bekommen haben.
Luftballons dürfen nicht immer steigen
Es gibt ein paar Punkte, die verboten sind und die ihr unbedingt beachten solltet:
- in der Umgebung von internationalen Verkehrsflughäfen, wie zum Beispiel der Flughafen Hamburg oder Köln – Bonn, dürft ihr keine Ballons steigen lassen.
- Auch im Umkreis von 15 km von Regionalflughäfen, wie zum Beispiel der Flughafen Paderborn/Lippstadt, ist das verboten.
- Ebenso dürft ihr keine Luftballons im Umkreis von 15 km um Militärflugplätze steigen lassen.
- Und wenn ihr mehr als 500 Ballons habt, dann habt ihr schlechte Karten.
- Beachten müsst ihr unbedingt auch, dass das Ballongas nicht brennen darf. Deshalb wird zum Beispiel in der Regel Helium verwendet.
Außerdem dürft ihr keine Ballontraube bilden. Das heißt die Ballons dürft ihr nicht zusammengebunden fliegen lassen. Mit den Ballons dürft ihr auch keine harten Gegenstände verbinden.
Zum Beispiel gibt es in China den Trend, dass gerne Blinklichter, Knicklichter oder andere Leuchten und LEDs an den Ballon gehängt werden oder im Ballon mit schweben. Das sieht zwar sehr schön aus, darf aber nicht sein, weil es in Deutschland verboten ist.
Meistens dürfen Luftballons steigen
Die meisten Paare wollen während der Hochzeitszeremonie aber nur Ballons steigen lassen, an denen eine Karte mit einem Wunsch oder das Eheversprechen gebunden ist. Und auch die meisten Locations befinden sich nicht in der Nähe eines Flughafens und mehr als 500 Gäste sind auch eher die Seltenheit.
Also kann ich euch hier beruhigen, dass ihr in der Regel die Luftballons steigen lassen könnt. Die Deutsche Flugsicherung will allerdings immer mit einem Antrag gefragt werden.
Übrigens hat die Deutsche Flugsicherung zu dem Thema „Luftballons steigen lassen“ eine gute FAQ Liste zusammengestellt. Schaut dort mal rein.